Angewandt wird die Photorefraktive Keratektomie (PRK) oder LASEK (Laser-Epitheliale-Keratomileusis)
ein weltweit anerkanntes Verfahren, bei dem mittels eines Excimerlasers die Hornhaut des Auges
oberflächlich hauchdünn – im Micrometerbereich – abgetragen wird,
um eine Kurzsichtigkeit oder Hornhautkrümmung zu beheben.
Außerdem ist nun mit neuer Hard- u. Software auch die Behandlung der Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit möglich!
Es kommt – erstmalig in Österreich- ein Laser der deutschen Firma IN-PRO zum Einsatz, der dank seiner innovativen Technik der Strahlenführung früheren Geräten überlegen ist. Bei diesem Laser wird ein patentiertes opt. Element verwendet, das die Dauer des Eingriffs wesentlich verkürzt und dem Patienten größten Komfort bietet.
Einige Wochen bis wenige Monate danach müssen bestimmte Augentropfen verwendet werden. In den ersten Wochen und Monaten nach der Behandlung kann eine gewisse Blendung bei nächtlichen Autofahrten auftreten.
Bei kurzsichtigen Patienten mit einer Ausgangsfehlsichtigkeit von –2,0 bis –6,0 Dioptrien wird die Fehlsichtigkeit bei über 90% der behandelten Augen zwischen +0,5 und –0,5 dpt liegen.
Das Komplikationsrisiko, dass also die Sehschärfe nach der Behandlung um mehr als eine Zeile schlechter wird als davor mit Brille, liegt unter 0,5%.
Merkblatt
Was sollte man bei einer Laserbehandlung beachten?
> Jugendliche unter 18 Jahre – das Wachstum sollte abgeschlossen sein
> Wenn sich die Dioptrie im letzten Jahr noch deutlich geändert hat
> Bei bekannten Wundheilungsstörungen
> Bei echtem Rheuma
> Bei bestimmten Augenerkrankungen
Die Kosten
Excimerlaserbehandlung
bei Fehlsichtigkeit - pro Auge € 1.300,-
bei Hornhauterkrankungen, bei Hornhautnarben, etc. - pro Auge € 365,-
Für detaillierte Information rufen Sie uns bitte an oder schicken Sie uns ein Email:
Telefon +43 (0)2852/53823, Fax 538234, Email dr.roessler@augenfacharzt.com
Ärztlicher Leiter
Dr. Günther Rössler
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Kontaktlinsenoptiker
gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
mehr Infos
Beschäftigt sich seit 1999 mit der operat. Korrektur der Fehlsichtigkeiten (hat bisher etwa Tausend Laserbehandlungen u. als Konsiliarzt am Landesklinikum Gmünd über 2000 Linsenoperationen durchgeführt.
Seit Mai 2002 ärztl. Leiter am Augenambulatorium Gmünd, nachdem die sanitätsbehördl. Betriebsbewilligung seitens der NÖ Landesregierung erteilt wurde (nach wie vor einziges selbständiges Ambulatorium für Refraktive Chirurgie mit Öffentlichkeitsrecht in NÖ).
Diplom der Österr. Ärztekammer für Krankenhaushygiene
Laserschutzbeauftragter
Mitglied folgender Fachgesellschaften:
Stv. Leiterin
Fr. Dr. Gabriella Gál
Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
mehr Infos
4 Jahre Augenärztin an der Augenklinik Miskolc
2 Jahre Assistentin an der Universitätsaugenklinik Debrezen
Seit 2017 stellvertretende ärztl. Leiterin am Augenambulatorium Gmünd
Mitglied der Ungarischen Augenärztlichen Gesellschaft
Die Augenarztpraxis
Alle üblichen augenärztlichen Kassenleistungen, sowie
Augenhintergrundfotografie, OCT, Sehnervenfaseranalyse, Führerschein-Attest,
Fliegerärztliche Untersuchung, Gutachten privat oder für das Gericht
Kontaktlinseninstitut
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag
8:00 – 12 Uhr
und 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 bis 12:00 Uhr
Telefonische Voranmeldung erbeten
Voranmeldung erbeten
Ambulatorium für Refraktive Chirurgie - Gmünd
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Gerichtlich beeideter Sachverständiger
Ärztlicher Leiter Dr. Günther Rössler
Schubertplatz 18
A-3950 Gmünd
www.augenlaserzentrum.at